Blockierungen – eine häufige Ursache für Rückenschmerzen

Blockierungen – eine häufige Ursache für Rückenschmerzen

Was ist eine Blockierung?

Die Beweglichkeit eines jeden Gelenks wird durch seine Form und den Zustand der umliegenden Gewebe wie Muskeln, Sehnen und Bänder bestimmt. Bei einer Blockierung ist diese Beweglichkeit stark eingeschränkt oder sogar komplett aufgehoben.

Besonders anfällig für Blockierungen sind die Wirbelgelenke der Wirbelsäule sowie die Rippengelenke und die Kreuz-Darmbein-Gelenke. Diese Blockierungen entstehen oft durch:

  • Fehlbelastungen

  • Überbeweglichkeit

  • Arthrose

  • Muskuläre Dysbalancen

  • Mangel an stabilisierender Kraft


Blockierungen in der Wirbelsäule und im Kreuz-Darmbein-Gelenk

Die Rolle des Kreuz-Darmbein-Gelenks (ISG)

Das Kreuz-Darmbein-Gelenk nimmt eine besondere Stellung ein: Es verbindet das Kreuzbein mit den Beckenknochen und trägt zur Stoßdämpfung bei jedem Schritt bei. Wenn hier Blockierungen auftreten, können sie weitreichende Folgen haben:

  • Überlastung der Wirbelsäule: Blockaden führen oft zu Fehlbelastungen.

  • Beckenverwringung: Dies kann eine scheinbare Beinlängendifferenz erzeugen.

  • Statikprobleme: Das Ungleichgewicht verstärkt die Fehlbelastung, wodurch ein Teufelskreis aus Schmerz und Verspannung entsteht.


Symptome von Blockierungen

Blockierungen können sich ähnlich wie Bandscheibenprobleme äußern. Typische Symptome sind:

  • Schmerzen, die in die Hüften, Leisten, Beine oder den Unterbauch ausstrahlen.

  • Beschwerden, die sich durch langes Sitzen, Stehen oder Liegen verschlimmern.

  • Morgensteife: Das Kreuz fühlt sich steif an, und Bewegungen wie das Anziehen von Socken sind schwierig. Bewegung lindert hingegen die Schmerzen und kann sogar zu Schmerzfreiheit führen.


Rippengelenksblockierungen – oft falsch interpretiert

Blockierungen der Rippengelenke strahlen häufig in die Arme oder sogar bis in die Finger aus. Diese Schmerzen sind meist mild, können aber beunruhigend sein, da sie oft in die Herzregion ausstrahlen und mit Herzschmerzen verwechselt werden. Zusätzlich können folgende Symptome auftreten:

  • Kopfschmerzen

  • Schwindel

  • Ohrensausen

  • Kälteempfindlichkeit

Bei vielen Patienten mit vermeintlichen Herzbeschwerden oder einer „Herzneurose“ stellen sich nicht erkannte Rippenblockaden als Ursache heraus.


Blockierungen diagnostizieren und behandeln

Die Symptome von Blockaden und Bandscheibenleiden können sich stark ähneln. Umso wichtiger ist eine präzise Diagnostik. Nur eine sorgfältige Befragung des Patienten und eine exakte Untersuchung der Wirbel-, Rippen- und Kreuz-Darmbein-Gelenke liefern zuverlässige Ergebnisse. Bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Röntgen oder Kernspin reichen oft nicht aus, um Blockierungen eindeutig zu erkennen.


Die wichtigsten Elemente einer erfolgreichen Behandlung:

  1. Schonende Chirotherapie: Mit gezielten Handgriffen werden Blockaden gelöst.

  2. Mobilisierungsübungen: Diese helfen, die Beweglichkeit wiederherzustellen.

  3. Ausgleich von Muskeldysbalancen: Fehlhaltungen und muskuläre Ungleichgewichte werden korrigiert.

  4. Stabilisierender Muskelaufbau: Eine starke Muskulatur unterstützt die Wirbelsäule und verhindert Rückfälle.


Warum stabilisierende Übungen so wichtig sind

Blockierungen werden „unnötig“, wenn die Muskulatur die Stabilisierung der Wirbelsäule übernimmt. Ein kräftiges Muskelkorsett kann die Funktion der Bandscheibe als stabilisierendes Element ersetzen. Besonders empfehlenswert ist:

  • Gesundheitsorientiertes Krafttraining: Unter professioneller Anleitung werden die Muskeln gezielt aufgebaut.

  • Medizinische Kräftigungstherapie: Sie bietet die beste Chance, langfristige Beschwerden zu lindern und Rückfällen vorzubeugen.


Blockierungen erfolgreich lösen und vorbeugen

Blockierungen sind oft die Ursache für vielseitige und schwer zuzuordnende Schmerzen. Mit einer Kombination aus fundierter Diagnostik, manuellen Therapien und gezieltem Muskelaufbau können Beschwerden effektiv behandelt und langfristig verhindert werden.