
Akute und chronische Schmerzen

Akute und chronische Schmerzen
1. Funktionelle Störungen
Häufig sind sogenannte „Funktionsstörungen“ der Auslöser für akute Beschwerden:
Gelenkblockaden: Wenn ein Gelenk nicht mehr richtig bewegt werden kann, führt dies oft zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.
Muskelverspannungen: Verkrampfungen in der Muskulatur können durch Fehlhaltungen oder Überbelastung entstehen.
Diese Funktionsstörungen können durch eine sorgfältige körperliche Untersuchung erkannt und behandelt werden. Nach erfolgreicher Therapie bilden sich die Beschwerden in der Regel vollständig zurück.
2. Morphologische Befunde
Morphologische Veränderungen beziehen sich auf Veränderungen an der Struktur des Körpers, wie z. B.:
Bandscheibenvorfall mit Kompression einer Nervenwurzel: Dies kann starke Rückenschmerzen und Taubheitsgefühle in den Beinen verursachen.
Arthritis (Gelenkentzündung): Oft entwickelt sich diese auf der Grundlage einer Arthrose (degenerative Veränderungen).
Wirbelkörperbruch bei Osteoporose: Besonders bei älteren Patienten oder Menschen mit geschwächter Knochensubstanz kann dies zu akuten Schmerzen führen.
Chronische Schmerzen: Wenn Beschwerden zur Belastung werden
Chronische Schmerzen entstehen häufig aus unbehandelten akuten Beschwerden oder entwickeln sich langsam im Verlauf degenerativer Prozesse. Sie sind oft komplexer, da sowohl funktionelle Störungen als auch morphologische Veränderungen zusammenwirken können.
Beispiele:
Sehnenansatzentzündung mit Kalkablagerung: Diese entsteht oft durch eine Muskelverkürzung und kann zu chronischen Entzündungen führen.
Blockierungen der Wirbelgelenke bei Arthrose: Mit oder ohne Arthritis können diese Blockierungen zu langanhaltenden Beschwerden führen.
Sehnenscheidenentzündungen: Besonders häufig bei Überbelastung oder monotonen Bewegungen.
Was bedeuten die Begriffe? Ein kurzer Überblick
Morphologisch: Bezieht sich auf strukturelle Veränderungen wie Knorpelschäden, Knochendegeneration oder Bandscheibenveränderungen.
Funktionelle Störungen: Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates, z. B. durch Blockierungen oder übermäßige Beweglichkeit von Gelenken.
Arthrose: Degenerative, oft altersbedingte Veränderungen an Gelenken, Bändern, Bandscheiben oder Wirbelkörpern.
Arthritis: Entzündliche Veränderungen in den Gelenken, häufig im Zusammenhang mit Arthrose.
Unsere Herangehensweise in der Praxis
In unserer Gemeinschaftspraxis legen wir besonderen Wert darauf, die Ursachen Ihrer Beschwerden genau zu analysieren. Dabei kombinieren wir:
Gründliche Diagnostik: Wir nehmen uns Zeit, um sowohl funktionelle als auch morphologische Veränderungen präzise zu identifizieren.
Individuelle Behandlung: Mit Chirotherapie, Manueller Therapie und ergänzenden Ansätzen wie Akupunktur lösen wir Blockierungen und lindern Schmerzen.
Nachhaltige Lösungen: Ziel ist es, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern auch langfristig Ihre Beweglichkeit und Lebensqualität zu verbessern.
Fazit: Akute und chronische Schmerzen – Wir helfen Ihnen!
Egal ob akute oder chronische Schmerzen, funktionelle oder morphologische Ursachen – wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Schmerzfreiheit. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und lassen Sie uns gemeinsam einen individuellen Therapieplan entwickeln.