Akupunktur, Dry Needling
Was ist Akupunktur?
Akupunktur ist eine bewährte Therapieform, die durch gezielte Stimulation bestimmter Punkte am Körper mit feinen Nadeln die Selbstheilungskräfte aktiviert, Schmerzen lindert und Körperfunktionen verbessert. Im Gegensatz zu rein symptomatischen Behandlungen setzt Akupunktur an den Ursachen von Beschwerden an. Viele Patienten spüren bereits nach der ersten Sitzung eine Erleichterung.
In unserer Praxis bieten wir verschiedene Akupunkturmethoden an, die individuell auf das jeweilige Beschwerdebild abgestimmt und in den Therapieplan integriert werden.
Klassische Akupunktur (nach TCM)
Wie funktioniert die traditionelle Akupunktur?
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) sieht den Körper als ein Energiesystem, in dem ein harmonischer Fluss der Lebensenergie (Qi) entscheidend für die Gesundheit ist. Blockaden dieses Energieflusses können zu Schmerzen und Krankheiten führen. Durch das gezielte Setzen feiner Nadeln entlang der Meridiane werden Blockaden gelöst, das energetische Gleichgewicht wiederhergestellt und die Selbstheilungskräfte aktiviert.
Wann wird Klassische Akupunktur eingesetzt?
Diese Methode wird häufig zur Schmerztherapie, insbesondere bei Migräne, Knie- und Rückenschmerzen, eingesetzt. Sie dient auch zur allgemeinen Gesundheitsförderung und Entspannung. Während der Behandlung liegt der Patient etwa 25 Minuten entspannt. Optional können Dauernadeln genutzt werden, um die Wirkung über mehrere Tage hinweg aufrechtzuerhalten.
Triggerpunkt-Akupunktur (Dry Needling)
Was ist Triggerpunkt-Akupunktur?
Triggerpunkte sind schmerzhafte Muskelverhärtungen, die durch Verspannungen, Fehlhaltungen oder Stress entstehen. Diese spezielle Akupunkturform konzentriert sich auf die gezielte Behandlung dieser Punkte.
Wie funktioniert die Behandlung?
Durch das gezielte Setzen feiner Nadeln in die Triggerpunkte wird die Durchblutung angeregt, die Muskulatur entspannt und der Heilungsprozess gefördert. Das Ziel ist eine direkte Schmerzreduktion an der Ursprungsquelle.
Wann wird die Triggerpunkt-Akupunktur angewendet?
Sie wird eingesetzt bei:
• Chronischen Schmerzen im Nacken, Schultern, Rücken oder Gelenken
• Kopfschmerzen und Migräne
• Myofaszialen Schmerzen durch Muskelverspannungen oder Bindegewebsverklebungen
• Bewegungseinschränkungen durch muskuläre Blockierungen
• Rheumatischen Beschwerden zur Entspannung der Muskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit
Elektroakupunktur
Wie funktioniert Elektroakupunktur?
Diese moderne Form der Akupunktur kombiniert traditionelle Nadeln mit schwachen elektrischen Impulsen, die direkt an die betroffenen Muskel- oder Gewebestrukturen weitergeleitet werden. Dadurch wird die Akupunkturwirkung intensiviert.
Wann wird Elektroakupunktur eingesetzt?
Sie kommt zum Einsatz bei:
• Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen
• Migräne und Kopfschmerzen
• Chronischen Schmerzzuständen
Die Behandlung sorgt für eine tiefere und schnellere Schmerzreduktion, fördert die Geweberegeneration und wirkt ganzheitlich entspannend. Patienten mit Herzschrittmachern oder bestimmten neurologischen Erkrankungen sollten diese Methode nicht anwenden.
Moxibustion
Was ist Moxibustion?
Moxibustion ist eine Wärmetherapie, die häufig mit klassischer Akupunktur kombiniert wird. Dabei wird Moxa – ein getrocknetes Beifußkraut – gezielt erhitzt und auf bestimmte Akupunkturpunkte oder Körperstellen aufgebracht.
Wie funktioniert die Moxibustion?
Die entstehende Wärme dringt tief ins Gewebe ein, regt die Durchblutung an und unterstützt das energetische Gleichgewicht im Körper. Je nach Anwendung wird Moxa in Form von Kegeln, Stiften oder losem Kraut eingesetzt.
Wann wird Moxibustion angewendet?
Diese Methode wird besonders bei chronischen Schmerzen, Rücken- und Gelenkbeschwerden sowie Menstruationsschmerzen zur Schmerzlinderung eingesetzt. Darüber hinaus kann sie Blockaden lösen, das Immunsystem stärken und Verdauungsbeschwerden lindern.
Die Akupunktur ist eine bewährte und ganzheitliche Methode zur Schmerzbehandlung und Gesundheitsförderung. Durch die Vielfalt an Techniken kann sie gezielt auf individuelle Beschwerden abgestimmt werden.